Connected Supply Planning: synchronisierte Beschaffungsplanung für bessere Ergebnisse
Es ist eine täuschend einfache Formel: das Angebot sollte der Nachfrage entsprechen. Es ist allerdings oft schwierig, diese Formel so zu lösen, dass sie aufgeht.
Heutzutage unterliegen die Markbedingungen ständigen Änderungen. Daher muss ein Beschaffungsplan ausreichend robust sein, um durchgängig und effizient die Nachfrage zu erfüllen. Supply Planning mit Anaplan bietet umfassende Sichtbarkeit in Echtzeit und ermöglicht die Planung mit „Was-wäre-wenn“-Szenarien. Stellen Sie über Ihr gesamtes Netzwerk eine präzise Beschaffungsplanung sicher. Ermöglichen Sie Ihren Teams, einschließlich von Zulieferern und anderen Netzwerkpartnern, über Ihr gesamtes Unternehmen hinweg zusammenzuarbeiten. Mit dem Hyperscale-Computing Optimizer von Anaplan können Supply Chain Manager komplexe Entscheidungen in umsetzbare Maßnahmen umwandeln, indem sie bereichsübergreifend Informationen in Echtzeit nutzen.
Beschaffungsplanung in der Praxis
Die Hauptaufgabe der Bestandsoptimierung ist es herauszufinden, wo entlang der Supply Chain Bestände gelagert werden sollten, um Preise zu senken und die Effizienz zu erhöhen. Mit den übergreifenden Erkenntnissen von Anaplan können Sie diese Strategie noch besser umsetzen. Nun können Sie alle Variablen in Ihre Kalkulationen miteinbeziehen, einschließlich der Serviceniveaus, Durchlaufzeiten, Nachfrageänderungen und Liefersicherheit. So wissen Sie immer genau wie hoch Ihr Bestand an einem jeweiligen Standort sein muss, um die Leistungserwartungen Ihrer Kunden befriedigen zu können.
- Vereinfachen Sie komplexe Bestandsentscheidungen.
- Liefern Sie jedes Mal pünktlich Produkte an Ihre Kunden und erfüllen Sie das von Ihnen erwartete Serviceniveau.
- Stellen Sie kostengünstige Bestandsallokationen sicher.
- Visualisieren Sie verschiedene Szenarien, um Faktoren anzupassen und deren Auswirkung auf Ihre Bestände und Produktionspläne zu analysieren.
- Vereinfachen Sie komplexe Entscheidungen zu Ihrer Supply Chain.
- Transportieren Sie Produkte über die gesamte Supply Chain – von Rohstoffen bis zu Endprodukten – so kosteneffizient wie möglich.
- Führen Sie in Echtzeit eine Neuoptimierung durch, sobald sich Ihre Nachfrageprognosen ändern.
- Bestimmen Sie mühelos, wie viel Kapazität Sie benötigen, um sich an veränderte Nachfragen anzupassen. Setzen Sie Kennzahlen und Ergebnisse zueinander in Beziehung.
- Erstellen Sie exakte Forecasts, anstatt Ihre Zeit mit dem Sammeln von zu vielen Informationen zu verbringen.
- Arbeiten Sie mit Stakeholdern aus Ihrem gesamten Ökosystem zusammen, um Ihre Supply Chain zu optimieren.
- Entscheiden Sie mit Hilfe eines multidimensionalen, merkmalbasierten Prozesses schnell, wie Mitarbeiter, Materialien und Produktionskapazitäten zugeteilt werden sollten.
- Nutzen Sie Messungen, Überwachungen und Analysen von Grundursachen, um fortlaufend und dynamisch planen zu können. Führen Sie „Was-wäre-wenn“-Analysen durch und passen Sie Produktionspläne in Echtzeit an.
- Arbeiten Sie mit Zulieferern, Herstellern und Handelspartnern zusammen und harmonisieren Sie Pläne so, dass Sie sie mit maximaler Effizienz umsetzen können.
Machen Sie Ihre Beschaffungsplanung schneller, konsistenter und strukturierter. Anaplan für die Beschaffungsplanung ermöglicht es Ihnen, Beschaffungspläne zu erstellen und mit allen Ihren Stakeholdern zu teilen.
- Verfolgen Sie wirksam den Informationsfluss in und aus Fabriken, Gebieten, Läden und Unternehmensbereichen nach.
- Beziehen Sie interne Kunden in Entscheidungsprozesse mit ein; vertrauen Sie dabei auch auf externe Daten, um eine bessere Zusammenarbeit bei der strategischen Beschaffung zu erreichen.
- Identifizieren Sie Risikoelemente, erstellen Sie Szenariomodelle und bestimmten Sie Risikowahrscheinlichkeiten.
„Wir haben etwa vier bis sechs Lagertage aus unserer Supply Chain entfernt.“
Wade Latham, Senior Director of Operations, Carter’s

Orchestrierung der Leistungsfähigkeit mittels Flexibilität und Widerstandsfähigkeit
Erste Schritte mit Anaplan
